Bestellungen bis 14:00 Uhr mit den Zahlarten PayPal, Rechnung oder Kreditkarte werden von
Mo - Fr noch am selben Tag* versendet.
Unser Service für dich:
- Kostenlose Beratung
Telefon und E-Mail - Freundliche Bestellannahme
- Kein Mindestbestellwert
- Interessante Rabatte
- Schnelle Lieferung
- Nur 2,50 € Versandkosten für Endkunden (innerhalb Deutschlands)
*gilt nicht an gesetzlichen Feiertagen
Eisenspiegel selber testen: Bluttest für Zuhause
Eisenmangel: Ein unterschätztes Problem
Eisen ist ein lebenswichtiges Spurenelement, das für den Sauerstofftransport im Blut und viele Stoffwechselprozesse essentiell ist. Ein Mangel bleibt jedoch oft lange unentdeckt, da die Symptome unspezifisch sind. Müdigkeit, Konzentrationsprobleme und brüchige Nägel können erste Anzeichen sein – ein gezielter Test kann Klarheit schaffen.
Warum den Eisenspiegel selber testen?
Ein niedriger Eisenspiegel kann schwerwiegende Folgen haben. Doch nicht immer sind Symptome sofort erkennbar. Ein Eisenmangel-Test misst wichtige Laborwerte wie Ferritin, das als Speicherform von Eisen gilt, und kann so frühzeitig auf eine Unterversorgung hinweisen. Besonders betroffen sind:
- Frauen mit starker Menstruation
- Schwangere, die einen erhöhten Bedarf haben
- Vegetarier:innen und Veganer:innen, da pflanzliches Eisen schlechter aufgenommen wird
- Sportler:innen, die durch intensives Training mehr Eisen benötigen
Wie verbreitet ist Eisenmangel?
Die Nationale Verzehrsstudie II (NVS II) liefert detaillierte Daten zur Eisenzufuhr in Deutschland. Dabei zeigt sich, dass besonders Frauen häufig die empfohlene tägliche Menge nicht erreichen:
- 58% der Frauen nehmen zu wenig Eisen auf.
- Besonders betroffen sind Frauen unter 50 Jahren, von denen über 75% die empfohlene Eisenzufuhr nicht erfüllen.
- Frauen nehmen durchschnittlich 11,8 mg Eisen pro Tag auf – das liegt unter der empfohlenen Menge von 15 mg pro Tag laut DGE.
Diese Daten verdeutlichen, dass Frauen im gebärfähigen Alter ein erhöhtes Risiko für eine Unterversorgung haben. Ein Eisenmangel kann sich schleichend entwickeln, weshalb eine regelmäßige Überprüfung des Eisenstatus sinnvoll ist.
Folgen eines Eisenmangels
Ein unbehandelter Eisenmangel kann langfristig schwerwiegende Auswirkungen haben. Laut der EFSA (European Food Safety Authority) (2024) kann eine unzureichende Eisenversorgung zu Anämie (Blutarmut) führen, die mit Erschöpfung, Immunschwäche und einer verminderten Leistungsfähigkeit einhergeht. Auch Haarverlust, blasse Haut und eine erhöhte Infektanfälligkeit können auf einen Eisenmangel hindeuten.
Typische Symptome eines Eisenmangels
- Chronische Müdigkeit & Schwächegefühl
- Blasse Haut & Haarausfall
- Konzentrationsprobleme & Kopfschmerzen
- Erhöhte Infektanfälligkeit
- Brüchige Nägel & trockene Haut
Wie kann ich meinen Eisenspiegel selber testen?
Ein Bluttest auf Ferritin ist die zuverlässigste Methode, den eigenen Eisenspiegel zu bestimmen. Dabei wird der Eisenspeicher im Körper gemessen, was aussagekräftiger ist als der alleinige Eisenwert. Tests können beim Arzt oder mit einem zertifizierten Selbsttest für Zuhause durchgeführt werden.
Was tun bei Eisenmangel? Eisenreiche Lebensmittel in den Alltag integrieren!
Neben einem Test des eigenen Eisenspiegels ist eine bewusste Ernährung entscheidend, um Eisenmangel vorzubeugen. Besonders reich an Eisen sind:
Tierische Eisen-Quellen (sehr gut verwertbar):
- Rotes Fleisch (z. B. Rind, Lamm)
- Leber & Innereien
- Fisch & Meeresfrüchte
Pflanzliche Eisen-Quellen (geringere Bioverfügbarkeit):
- Hülsenfrüchte (Linsen, Kichererbsen)
- Nüsse & Samen (Kürbiskerne, Sesam)
- Grünes Blattgemüse (Spinat, Mangold)
- Vollkornprodukte & Haferflocken
Tipp: Vitamin C verbessert die Eisenaufnahme, während Kaffee, Tee und Milchprodukte sie hemmen können.
Eisen-Nahrungsergänzungsmittel: Worauf solltest du achten?
Wer trotz einer eisenreichen Ernährung einen Mangel hat, kann auf Eisen-Supplemente zurückgreifen. Beim Kauf von Nahrungsergänzungsmitteln (NEM) ist es wichtig, auf folgende Aspekte zu achten:
- Art der Eisenverbindung: Eine Kombination aus Eisengluconat, Eisencitrat, Eisenbisglycinat und Eisenfumarat sorgt für eine optimale Aufnahme und Verträglichkeit. Jede dieser Verbindungen hat unterschiedliche Eigenschaften, wodurch die Eisenaufnahme effizienter unterstützt wird.
- Kombination mit Vitamin C: Fördert die Eisenaufnahme im Darm und verbessert die Verwertung.
- Keine unnötigen Zusatzstoffe: Achte auf hochwertige, geprüfte Produkte ohne künstliche Füllstoffe oder fragwürdige Zusatzstoffe.
Fazit: Was ist bei Eisenmangel zu tun? Frühzeitig erkennen & gezielt handeln
Eisen ist essentiell für die Gesundheit – ein Mangel kann ernsthafte Folgen haben. Wenn also Verdacht auf einen Eisenmangel bestehen sollte, kann mit einem Test zunächst der eigene Eisenspiegel selber getestet werden. So kannst du deine Werte überprüfen und anschließend durch eine gezielte Ernährung oder Supplementierung einer Unterversorgung entgegenwirken. Wer sich häufig müde und schlapp fühlt, sollte nicht zögern, Eisenspiegel zu messen.