Bestellungen bis 14:00 Uhr mit den Zahlarten PayPal, Rechnung oder Kreditkarte werden von
Mo - Fr noch am selben Tag* versendet.
Unser Service für dich:
- Kostenlose Beratung
Telefon und E-Mail - Freundliche Bestellannahme
- Kein Mindestbestellwert
- Interessante Rabatte
- Schnelle Lieferung
- Nur 2,50 € Versandkosten für Endkunden (innerhalb Deutschlands)
*gilt nicht an gesetzlichen Feiertagen
Magnesium-Mangel-Test | Einfach & zuverlässig testen
Ein Magnesiummangel kann vielfältige Ursachen haben, darunter eine unausgewogene Ernährung, bestimmte Erkrankungen oder ein erhöhter Bedarf. Frauen sind besonders gefährdet und sollten daher auf eine ausreichende Magnesiumzufuhr achten.
Warum ist ein Magnesium-Mangel-Test wichtig?
Magnesium ist ein essenzieller Mineralstoff, der an über 600 Prozessen im menschlichen Körper beteiligt ist. Ein Mangel kann zu Symptomen wie Muskelkrämpfen, Müdigkeit und Herzrhythmusstörungen führen. Mit dem Magnesium-Mangel-Test kannst du deinen aktuellen Magnesiumstatus einfach und zuverlässig von zu Hause aus überprüfen.
Warum sollten Frauen besonders auf ihren Magnesiumspiegel achten?
Frauen haben aufgrund verschiedener Faktoren ein erhöhtes Risiko für einen Magnesiummangel:
- Hormonelle Schwankungen: Während des Menstruationszyklus, der Schwangerschaft und der Wechseljahre kann der Magnesiumbedarf steigen.
- Prämenstruelles Syndrom (PMS): Ein niedriger Magnesiumspiegel kann PMS-Symptome wie Kopfschmerzen, Stimmungsschwankungen und Wassereinlagerungen verstärken.
- Osteoporose-Risiko: Magnesium spielt eine wichtige Rolle für die Knochengesundheit. Ein Mangel kann das Risiko für Osteoporose erhöhen.
Ursachen und Folgen eines Magnesiummangels
Ursachen eines Magnesiummangels
- Unausgewogene Ernährung: Einseitige Kost oder Diäten können zu einer unzureichenden Magnesiumaufnahme führen.
- Erhöhter Bedarf: Stress, intensive körperliche Aktivität oder Schwangerschaft erhöhen den Magnesiumbedarf.
- Erkrankungen: Magen-Darm-Erkrankungen wie Morbus Crohn oder Zöliakie können die Magnesiumaufnahme beeinträchtigen.
- Medikamente: Bestimmte Medikamente, wie Diuretika oder die Antibabypille, können den Magnesiumspiegel senken.
Folgen eines Magnesiummangels
- Muskelkrämpfe: Besonders in den Waden, oft nachts.
- Müdigkeit und Erschöpfung: Anhaltende Müdigkeit trotz ausreichendem Schlaf.
- Herzrhythmusstörungen: Unregelmäßiger Herzschlag oder Herzklopfen.
- Nervosität und Reizbarkeit: Erhöhte Reizbarkeit und innere Unruhe.
Kann ich ausreichend Magnesium über die Ernährung aufnehmen?
Eine ausgewogene Ernährung kann theoretisch den täglichen Magnesiumbedarf decken. Magnesiumreiche Lebensmittel sind unter anderem:
- Nüsse und Samen: Mandeln, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne.
- Vollkornprodukte: Haferflocken, Vollkornbrot, Quinoa.
- Hülsenfrüchte: Linsen, Bohnen, Kichererbsen.
- Grünes Blattgemüse: Spinat, Mangold, Grünkohl.
Allerdings kann der Magnesiumgehalt in Lebensmitteln durch industrielle Verarbeitung und ausgelaugte Böden reduziert sein. Zudem können bestimmte Lebensgewohnheiten, wie hoher Kaffeekonsum oder Stress, die Magnesiumausscheidung erhöhen. In solchen Fällen kann eine Supplementierung sinnvoll sein.
Worauf sollte ich beim Kauf von Magnesiumprodukten achten?
Nicht alle Magnesiumprodukte sind gleich. Um das richtige Präparat zu wählen, solltest du auf folgende Faktoren achten:
- Magnesiumverbindung: Die Bioverfügbarkeit von Magnesium hängt stark von der gewählten Verbindung ab.
- Schnell wirksam: Magnesiumcitrat oder Magnesiumbisglycinat sind ideal nach dem Sport oder bei akuten Krämpfen, da sie schnell vom Körper aufgenommen werden.
- Langsam freisetzend: Magnesiumoxid eignet sich als langfristige Basisversorgung, da es über einen längeren Zeitraum wirkt.
- Dosierung: Die empfohlene Tagesdosis für Erwachsene liegt bei etwa 300–400 mg. Eine Aufteilung auf mehrere Einnahmen über den Tag hinweg verbessert die Absorption und verringert das Risiko von Magen-Darm-Beschwerden.
- Zusatzstoffe: Achte auf reine Formulierungen ohne unnötige Füllstoffe, künstliche Farbstoffe oder Aromen.
- Darreichungsform: Kapseln sind meist besser verträglich als Tabletten, da sie weniger Zusatzstoffe enthalten.
Fazit: Die Wahl des richtigen Magnesiums hängt von deinem individuellen Bedarf ab. Bei schnellem Bedarf (z. B. Sport, Muskelkrämpfe) ist eine schnell bioverfügbare Form ideal. Für eine langfristige Basisversorgung sind langsam freisetzende Formen besser geeignet.
So funktioniert der Magnesium-Mangel-Test
- Bestellen: Wähle den passenden Test und erhalte dein Testkit direkt nach Hause.
- Probe entnehmen: Einfach, schnell und schmerzfrei mit einer kleinen Blutprobe aus der Fingerkuppe.
- Einsenden: Schicke deine Probe in dem mitgelieferten Umschlag an unser zertifiziertes Labor.
- Ergebnisse erhalten: Nach wenigen Tagen bekommst du eine detaillierte Analyse.
- Schnell & sicher: Verlässliche Ergebnisse innerhalb weniger Tage
- Zertifiziertes Fachlabor: Medizinisch fundierte Auswertung
- Frühzeitige Diagnose: Erkennt Mangel, bevor Symptome auftreten