Bestellungen bis 14:00 Uhr mit den Zahlarten PayPal, Rechnung oder Kreditkarte werden von
    Mo - Fr noch am selben Tag* versendet.

    Unser Service für dich:

    • Kostenlose Beratung
      Telefon und E-Mail
    • Freundliche Bestellannahme
    • Kein Mindestbestellwert
    • Interessante Rabatte
    • Schnelle Lieferung
    • Nur 2,50 € Versandkosten für Endkunden (innerhalb Deutschlands)

    *gilt nicht an gesetzlichen Feiertagen

    Vitamin D3 – Warum Frauen auf ihren Spiegel achten sollten

    Vitamin D3 - Essentiell für Gesundheit und Wohlbefinden

    Vitamin D3 spielt eine entscheidende Rolle für Knochengesundheit, Immunsystem und Zellregeneration. Besonders Frauen profitieren von einem ausgeglichenen Spiegel, da er das Osteoporoserisiko senkt, das Hormonsystem stabilisiert und die Abwehrkräfte stärkt.

    Laut der DEGS1-Studie des RKI liegt der durchschnittliche Vitamin-D-Spiegel in Deutschland bei 45,6 nmol/l (18,2 ng/ml) – und damit unter dem empfohlenen Mindestwert von 50 nmol/l (20 ng/ml) (Rabenberg et al., 2015). Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) warnt, dass eine langfristige Unterversorgung das Risiko für Knochenschwund und Immunschwäche erhöht.

    Warum Vitamin D3 und K2 MK-7 zusammengehören

    Vitamin D3 fördert die Kalziumaufnahme, aber erst Vitamin K2 MK-7 sorgt dafür, dass das Kalzium in Knochen und Zähnen ankommt, anstatt sich in Gefäßen oder Organen abzulagern.

    Zusätzlich Kalzium einnehmen – notwendig oder nicht?

    Eine zusätzliche Kalzium-Supplementierung ist in der Regel nicht erforderlich, da viele Menschen durch Milchprodukte, grünes Gemüse oder Nüsse ausreichend Kalzium aufnehmen. Wichtiger ist, dass das Kalzium durch Vitamin D3 und K2 effizient verwertet wird.

    Warum die Ernährung und die Sonne oft nicht ausreichen

    Vitamin D kommt nur in wenigen Lebensmitteln vor, darunter:

    • Fettreicher Fisch (z. B. Lachs, Hering, Makrele)
    • Lebertran
    • Eier (Eigelb)
    • Leber und einige Pilzsorten

    Da viele Menschen in Deutschland wenig dieser Lebensmittel konsumieren und die Sonne von Oktober bis April nicht hoch genug steht, um ausreichend Vitamin D zu produzieren, ist eine Unterversorgung weit verbreitet. Fast 60 % der Erwachsenen liegen unter dem empfohlenen Wert von 50 nmol/l (20 ng/ml), bei Kindern und Jugendlichen sind es sogar über 62 % (Hintzpeter et al., 2017).

    Ein suboptimaler Vitamin-D-Spiegel ist wie zu wenig Öl im Auto

    Suboptimaler Vitamin-D-Spiegel, das hört sich im ersten Moment nicht so tragisch an. Ein suboptimaler Vitamin-D-Spiegel verursacht nicht sofort spürbare Probleme, kann aber langfristig Ermüdung, Immunschwäche und eine reduzierte Knochendichte zur Folge haben. Ähnlich wie ein niedriger Ölstand im Auto, der zunächst unbemerkt bleibt, aber den Motor mit der Zeit schädigt.

    Worauf man beim Kauf von Vitamin-D3-Produkten achten sollte

    Nicht alle Vitamin-D3-Präparate sind gleich. Beim Kauf sollte man auf folgende Punkte achten:

    • D3-Form (Cholecalciferol): Die aktive Form von Vitamin D3 ist Cholecalciferol, das natürlicherweise auch im Körper gebildet wird.
    • Vitamin D mit K2 MK-7 in einem Kombiprodukt kombinieren.
    • Frei von unnötigen Zusatzstoffen: Idealerweise ohne künstliche Aromen, Farbstoffe oder Magnesiumstearat.

    Vitamin D gezielt auffüllen – besonders im Winter wichtig

    Da die körpereigene Vitamin-D-Produktion in den dunklen Monaten nicht ausreicht und die Ernährung meist nicht genügend liefert, ist eine gezielte Ergänzung mit Vitamin D3 sinnvoll – optimal in Kombination mit K2 MK-7.