Blog-Kategorien

Kollagen Typ 1, 2 & 3: Unterschiede & Wirkung

Kollagen Typ 1, 2 & 3: Unterschiede & Wirkung

Kollagen ist das wichtigste Strukturprotein im menschlichen Körper. Doch was bedeuten die verschiedenen Typen? Kollagen Typ 1, 2 und 3 haben unterschiedliche Funktionen, doch ihre Relevanz für Nahrungsergänzungsmittel wird oft überschätzt.

In diesem Artikel geht es um folgende Fragen:

  • Welche Kollagen-Typen gibt es?
  • Worin unterscheiden sie sich?
  • Warum spielt der Ausgangs-Kollagen-Typ nach der Einnahme keine Rolle?

Welche Kollagen-Typen gibt es und was sind ihre Aufgaben?

Kollagen ist in verschiedene Typen unterteilt, von denen die drei häufigsten folgende sind:

  • Kollagen Typ 1: Der häufigste Kollagen-Typ im Körper, wichtig für Haut, Knochen, Sehnen und Bänder.
  • Kollagen Typ 2: Kommt vor allem im Knorpelgewebe vor und spielt eine Rolle für die Gelenkgesundheit.
  • Kollagen Typ 3: Unterstützt Haut, Blutgefäße und innere Organe.

Diese Unterscheidung führt oft zu der Annahme, dass ein bestimmter Kollagen-Typ für die gewünschte Wirkung entscheidend sei. Doch dieser Ansatz greift zu kurz.

Warum der Kollagen-Typ für die Wirkung keine Rolle spielt!

Die unterschiedlichen Kollagen-Typen haben zwar unterschiedliche Aufgaben im Körper, jedoch spielt der Kollagen-Typ bei der Einnahme keine Rolle.

Die Rolle der Hydrolyse bei Kollagen-Supplementen

Damit Kollagen als Nahrungsergänzung besser aufgenommen werden kann, wird es durch einen Prozess namens Hydrolyse in kleinere Kollagen-Peptide aufgespalten, was die Aufnahme der Kollagenfragmente verbessert.

Nach der Hydrolyse bestehen grundsätzlich alle Kollagensupplemente aus denselben Collagen-Peptiden, der ursprüngliche Kollagentyp ist bei der Hydrolyse verloren gegangen.

Aufgrund der Hydrolyse und der Verdauung spielt der Typ des Ausgangs-Collagens für die Wirkung also keine Rolle.

Kollagen-Verdauung

Unabhängig davon, ob Kollagen Typ 1, 2 oder 3 aufgenommen wird, wird es im Körper in seine Grundbausteine zerlegt und bedarfsgerecht verwendet, wobei der ursprüngliche Kollagen-Typ für die Wirkung keine Rolle spielt, da die Kollagen-Peptide im Darm in Aminosäuren aufgespalten werden, die als Baumaterial für neues körpereigenes Kollagen dienen können.

Was passiert bei der Verdauung von Kollagen?

Nach der Einnahme wird Kollagen im Körper weiter abgebaut:

  • Etwa 90 Prozent werden in einzelne Aminosäuren zerlegt.
  • Bis zu 10 Prozent bleiben als Peptide erhalten und gelangen ins Blut.
  • Der Körper verwendet die Aminosäuren zum Aufbau von neuem körpereigenem Kollagen für Haut, Knorpel, Knochen, Gefäße, Bänder und Sehnen.

Fazit – Worauf es bei Kollagen wirklich ankommt

Statt sich auf den Kollagen-Typ zu konzentrieren, sollte auf folgende Faktoren geachtet werden:

  • Hydrolysiertes Kollagen (Kollagen-Peptide) sorgt für eine hohe Bioverfügbarkeit.
  • Hochwertige Produkte enthalten keine unnötigen Zusätze.
  • Regelmäßige Einnahme ist entscheidend, um die gewünschten Effekte zu erzielen

Egal, ob Typ 1, 2 oder 3 – nach der Hydrolyse und Verdauung stehen dem Körper immer dieselben Aminosäuren zur Verfügung. Entscheidend ist daher die Qualität des Kollagenprodukts und nicht der Ausgangs-Kollagen-Typ.

Jetzt das passende Kollagen entdecken: VERISOL® Collagen-Pulver

Wie wirkt Kollagen?

Auch wenn es keine speziellen zugelassenen gesundheitsbezogene Aussagen für Kollagen gibt, sind doch für Vitamin C in Bezug auf Kollagen 5 gesundheitsbezogene Aussagen erlaubt.

Vitamin C trägt zu einer normalen Kollagen-Bildung für eine normale Funktion der Haut, der Knorpel, der Blutgefäße, der Zähne und des Zahnfleisches bei.

Speziell für die bioaktiven VERISOL® Kollagen-Peptide konnten in Studien1,2,3,4 folgende Effekte nachgewiesen werden:

  • Steigerung der Hautelastizität um bis zu 15%1
  • Verringerung der Faltentiefe um durchschnittlich 20,1%2
  • Signifikanter Rückgang des Cellulite-Grades nach ca. 6 Monaten3
  • Signifikante Verbesserungen des Nagelwachstums nach ca. 3 Monaten4
  • Rückgang von spröden und brüchigen Nägeln um 42% nach ca. 6 Monaten4

Was sind bioaktive Kollagen-Peptide?

Nach intensiver Forschung haben Wissenschaftler der deutschen GELITA AG, Weltmarktführer bei hochwertigen Kollagen-Produkten, spezielle bioaktive Kollagen-Peptide der Marke VERISOL® entwickelt. Unter bioaktiven Kollagen-Peptiden versteht man Proteinfragmente, also kurze Aminosäurenketten, die körperliche Vorgänge modulieren und so den Zustand sowie die Funktion des Organismus positiv beeinflussen können. VERISOL® Kollagen ist speziell für die kosmetische Anwendung optimiert.

Ein Teil der speziellen VERISOL® Kollagen-Peptide gelangt nach der Einnahme in den Blutkreislauf und wird dort als Kollagen-Abbaufragmente erkannt. Dadurch werden die Fibroblasten (die kollagenproduzierenden Zellen) der Haut angeregt, körpereigenes Kollagen zu produzieren und gleichen so den altersbedingten Abbau des Strukturproteins aus.

Diese spezifische Stimulation der körpereigenen Kollagen-Synthese bieten nur die speziellen bioaktiven VERISOL® Collagen-Peptide.


VERISOL® is a trademark of GELITA AG – in Germany and other countries.

1 Proksch E., Segger D., et al., Skin Pharmacol. Physiol. 27, 47-55 (2014)
2 Proksch E., Schunck M, et al., Skin Pharmacol. Physiol. 27, 113-119 (2014)
3 JOURNAL OF MEDICINAL FOOD, J Med Food 00 (0) 2015, 1–9, DOI: 10.1089/jmf.2015.0022, Dietary Supplementation with Specific Collagen Peptides Has a Body Mass Index-Dependent Beneficial Effect on Cellulite Morphology Michael Schunck, Vivian Zague, Steffen Oesser, Ehrhardt Proksch
4Hexsel, D., Zague, V., Schunck, M., Siega, C., Camozzato, F. O., Oesser, S., Oral supplementation with specific bioactive collagen peptides improves nail growth and reduces symptoms of brittle nails. J Cosmet Dermatol. 2017, 00, 1–7,